Fazit: 90% der Unternehmen nutzen nicht ihre Daten
Die DMEXCO 2016 war noch größer, noch lauter und noch bunter als das Jahr davor. War es aber auch innovativer? In welche Richtung denkt die #Digiconomy und ist die DMEXCO noch immer Anreiz und Impulsgeber für neue Trends? Wir waren nicht nur als Aussteller dabei, sondern auch in den Sessions unterwegs. Unser Recap:
Kurze Facts vorweg:
- Top Business- und Innovationsevent
- 50.700 Besucher aus der digitalen Branche
- 1.010 Aussteller (inkl. uns)
- 570 Speaker und noch mehr Sessions
AdWords Optimierung:
Being less wrong with Data driven attribution in Google AdWords
Google präsentierte auf der DMEXCO unter anderem sich und seine AR-Brillen am nicht zu übersehenden Stand.
Es ging aber auch um eine bessere, da Daten gestützte Attribution des Zuordnungsmodells in AdWords. Großes Stichwort ist hier die Conversion und die Zuordnung zu einem bestimmten Click in der Touchpoint Kette.
Dominik Wöbler und Miriam Tappe stellten dem Publikum die Daten gestützte „multitouch attribution“ vor. Hier wird die Nutzungskette nach Daten übersetzt um für künftige Kampagnen eine bessere Attribution auszurichten. Bislang war es vor allem der erste oder letzte Klick in der Touchpoint Kette nach dem Einstieg über eine Anzeige, der einem Endgerät zugeordnet wurde. Jetzt ist es in der „data driven attribution“ möglich, die Conversion nach Prozenten den Klicks auf den beteiligten Endgeräten zuzuordnen. Allerdings wird diese Methodik bis auf Weiteres nur MCC Accounts ermöglicht, welche mindestens 800 Conversions und 20.000 Klicks pro Monat erreichen.
Eine Begründung: Um tatsächlich fundierte Daten zu haben, muss diese Relevanz erreicht werden. Was aber auch eine Rolle mittragen könnte, ist es Anreize zu der Erstellung von MCC Accounts zu liefern.
The big thing – Augmented und Virtual Reality
VR und AR funktioniert aber laut Experten im Marketing Mix – und einem „erlebbaren“ Produkt. Egal ob Automotivbranche, Tourismus, Papeterie, Gerüstbau – sofern ein Produkt direkt vermittelt werden kann, gelingt es Firmen mit knackigem Content im Marketingkonzept wirklich zu begeistern. Denn jeder erlebt VR als wirklich neu und begeisternd! Und was wir alle wirklich wollen ist Interaktion! Zurück zu Präsenz und Immersive Content! Und in diese Richtung soll VR uns bringen.
Bei A fängt’s nur an – dank Datenanalyse mehr als nur A/B Tests
Herkömmliche A/B Tests bezeichnen das Testen von zwei unterschiedlichen Elementen um eine Annahme zu bestätigen oder zu entkräften. Bestes Beispiel: Landingpages. Meist geht es hierbei um UX und Designtests – sollte der Button z.B. an einer anderen Stelle platziert werden? Die Weiterentwicklung dieses Verfahrens basiert auf tieferer Datenanalyse anhand von Nutzerverhalten und Befragungen. Warum z.B. führt eine Suchergebnisseite häufig zu Absprüngen. So kann es an Einstellungen und fehlender Usability von vorherigen Seiten liegen, dass auf der nachfolgenden Seite ein Absprung erfolgt bei welcher der Nutzer nicht das gewünschte Ergebnis erhält.
Weitere Recaps mit anderen Schwerpunkten:
- Das Recap der SEO-Küche von Benjamin Brunner
- Das Recap der reachgroup von Laura Rademacher
- Das Recap der SEO native von Christian Benker
Noch direkt ein Eindruck gefällig?
Was auch immer Sie vorhaben, wir helfen Ihnen!
Das könnte Sie auch interessieren
Bildnachweis
Headerbild: © google.de
Video: © youtube.com