Stell dir vor, du hast einen digitalen Assistenten, der nicht nur allgemeine Antworten gibt, sondern genau auf dein Unternehmen, deine Produkte und deine Kunden eingeht. Klingt gut, oder? Genau das leisten Custom GPTs – maßgeschneiderte KI-Modelle, die sich perfekt an deine individuellen Anforderungen anpassen.
Aber lohnt sich das wirklich für dein Unternehmen? Ich habe in diesem Blog Beitrag mal ein paar spannende Anwendungsfälle und Vorteile von Custom GPTs zusammengetragen – und zeige dir, worauf du achten solltest, wenn du dein eigenes Custom GPT nutzen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in CustomGPTs
- Vorteile von Custom GPTs und Ai für Unternehmen
- Anwendungsmöglichkeiten von CustomGPTs
- Wie werden CustomGPTs trainiert?
- Herausforderungen & grenzen von CustomGPTs
- Zukunftsperspektiven von CustomGPTs – Der Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt
- Fazit – Lohnt sich ein CustomGPT für dein Unternehmen?
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zu CustomGPTs
Einführung in Custom GPTs
Wenn eins klar ist, dann, dass Künstliche Intelligenz immer smarter wird – aber was, wenn sie ganz speziell für dein Unternehmen entwickelt wäre? Genau das machen nämlich Custom GPTs möglich! Diese GPTs sind individuell trainierte KI-Modelle, die mit deinen eigenen Daten, deinem Fachwissen und deiner Unternehmenssprache arbeiten.
Was bedeutet das für uns als Anwender? Passgenaue Antworten auf unsere Fragen, effizientere Prozesse und eine KI, die wirklich zu uns passt. Kein Einheitsbrei, sondern maßgeschneiderte Intelligenz für’s Business.
Der Unterschied zwischen Standard GPT und CustomGPTs
Ich gehe davon aus, dass die meisten von uns schon einmal mit Tools wie ChatGPT gearbeitet haben und die Stärken und Schwächen eines Standard-GPT kennen: Das standardmäßige ChatGPT kann beeindruckend vielseitige (SEO!) Texte erstellen, ist aber auf allgemeine, öffentlich verfügbare Trainingsdaten angewiesen. Das bedeutet, dass es oft nicht auf spezifische Branchenkenntnisse, interne Unternehmensdaten oder eine individuelle Tonalität zurückgreifen kann, wenn wir ihm Fragen stellen bzw. auffordern. Also vor allem dann, wenn wir diese Informationen nicht explizit im Prompt erwähnen!
Hier kommen CustomGPTs ins Spiel. Wir trainieren sie mit firmenspezifischen Daten, sodass sie:
- Branchen- oder unternehmensspezifisches Wissen abrufen können
- In der gewünschten Tonalität Content erstellen – egal ob förmlich oder locker
- Prozesse effizienter machen, indem sie z. B. auf interne Datenbanken zugreifen
- Bessere Antworten für Kundenanfragen liefern, da sie Unternehmensrichtlinien und Produkte kennen
Während ein Standard GPT also eher ein Alleskönner mit Allgemeinwissen ist, lassen sich Custom GPTs gezielt zu einem Experten für dein Unternehmen machen. Gerade wenn du willst, dass deine KI wirklich dein Business versteht und repräsentiert, führt an einem Custom GPT kaum ein Weg vorbei.
Es ist schon längst kein Geheimnis mehr, dass viele Unternehmen, wie auch wir bei der IronShark, bereits auf KI-gestützte Lösungen, wie in etwa ChatGPT von OpenAI, setzen, sei es für den Kundenservice, Content-Erstellung oder interne Automatisierungen. Wie ich bereits erwähnt habe, ist die Herausforderung bei den Standard GPTs, dass sie häufig sehr unspezifisch sind. ChatGPT liefert uns zwar allgemeine Antworten auf unsere Fragen, hat aber keine spezifischen Kenntnisse über unsere Branchen, Produkte oder Kunden.
Mit gut angelegten und trainierten CustomGPTs kannst du genau dieses Problem lösen!
- Bessere Kundeninteraktion: Dein GPT kennt FAQs, Produktdetails und Support-Prozesse genau.
- Effizientere interne Prozesse: Automatisierte Workflows, z. B. für das Beantworten interner Anfragen oder die Dokumentation.
- Einheitliche Markenkommunikation: Kein „KI-Blabla“, sondern ein GPT, das in deiner Corporate Language spricht.
- Skalierbarkeit ohne Qualitätseinbußen: Ein intelligenter Assistent, der wächst, wenn dein Unternehmen wächst.
Kurz gesagt: Custom GPTs machen KI für Unternehmen wirklich nutzbar – durch die Personalisierung vor allem effizient nutzbar!
Vorteile von Custom GPTs und AI für Unternehmen
Individuelle Anpassung an Unternehmensbedürfnisse
Statt generische Antworten zu liefern, können wir CustomGPTs steuern, indem wir sie mit firmenspezifischen Informationen, Branchenwissen und individueller Tonalität trainieren. So kann jeder von uns eine KI kreieren, die genau das spricht, versteht und erstellt, was für unser eigenes Business (oder das unserer Kunden) wichtig ist.
Verbesserte Effizienz und Automatisierung
Custom GPTs können repetitive Aufgaben übernehmen und damit Zeit und Ressourcen sparen. Ob automatisierte Beantwortung von Kundenanfragen, schnelle Datenanalysen oder Texterstellung – die KI sorgt für effiziente Workflows, die dein Team entlasten. So bleibt mehr Zeit für strategische und kreative Aufgaben.
Unsere Content Marketing Agentur hat die Erfahrung gemacht, dass wir vor allem deswegen Zeit sparen, weil wir mit einem Custom GPT viel weniger Revisionsschleifen bei der Texterstellung haben. Durch das vorherige Trainieren weiß die KI eben schon von Anfang an viel besser, was wir von ihr erstellt haben wollen!
Skalierbarkeit und Kostenersparnis
Für uns als Agentur ist der größte Vorteil eines CustomGPTs, dass wir im Marketing damit mehr Content in weniger Zeit produzieren können. Das bedeutet nicht nur, dass wir effizienter arbeiten, sondern auch, dass wir mehr Kunden gleichzeitig betreuen können, ohne dass die Qualität darunter leidet.
Dadurch sparen wir natürlich auch Kosten – denn anstatt jede Aufgabe manuell anzugehen, unterstützt uns die KI genau dort, wo es Sinn macht: Das GPT liefert erste Entwürfe für Blog Artikel, Social-Media-Posts oder SEO Produkttexte, die wir dann gezielt optimieren. So bleibt uns dank der Custom GPTs im Content Marketing mehr Zeit für Strategie, kreative Konzepte oder die Entwicklung neuer Content-Formate.
Allgemein profitieren Unternehmen von dieser Skalierbarkeit. Sei es beim Unterstützen bei der Bearbeitung von Kundenanfragen oder die effizientere Gestaltung von Prozessen. Das führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern schafft auch neue Möglichkeiten – zum Beispiel durch den Einstieg in neue Märkte, die Erweiterung des Serviceangebots oder eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen. Wer KI und Custom GPTs sinnvoll einsetzt, kann also nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch langfristig wachsen.
Jetzt wollt ihr aber bestimmt auch nochmal spezifischere Anwendungsbeispiele von Custom GPTs kennenlernen!
Anwendungsmöglichkeiten von CustomGPTs
KI im Kundenservice & E-Commerce
Ein Custom GPT kann den Kundenservice revolutionieren, indem er unternehmensspezifische Anfragen präzise beantwortet. Anstatt nur allgemeine Antworten zu liefern, kennt er Produktdetails, Versandrichtlinien und individuelle Support-Prozesse. Perfekt für automatisierte Chats, E-Mail-Support oder sogar Voicebots.
Im E-Commerce kann ein Custom GPT persönliche Produktempfehlungen, automatische Bestellstatus-Updates und dynamische FAQs liefern. So wird der Support effizienter und die Kundenerfahrung nahtloser – ganz ohne Wartezeiten.
Marketing & Content Creation
Ein CustomGPT kann dein Marketing-Team massiv unterstützen – und das in deiner Markensprache. Anstatt generische Inhalte zu erstellen, wird die KI mit firmeneigenen Daten, Markenrichtlinien und Zielgruppeninformationen trainiert. So entstehen SEO optimierte Blog Artikel, Social-Media-Posts oder Produktbeschreibungen, die genau zu deiner Brand passen.
Außerdem kann ein Custom GPT Kampagnenideen generieren, Texte anpassen und kreative Vorschläge liefern. Und das schneller als jeder Mensch. So bleibt mehr Zeit für Strategie und Innovation, während die KI repetitive Aufgaben übernimmt.
KI in der IT & Softwareentwicklung
Ein Custom GPT kann in der IT und Softwareentwicklung gezielt als Coding-Assistent, Dokumentationshilfe oder Support-Bot eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Standard GPTs kennt er dann unternehmensspezifische Codebasen, interne Entwicklungsrichtlinien und bevorzugte Technologien.
Das bedeutet:
- Schnellere Code-Generierung & Fehleranalyse, angepasst an die firmeneigenen Standards
- Automatisierte Dokumentation, die sich nahtlos in bestehende Systeme einfügt
- Interner IT-Support, der Teammitgliedern direkt in ihrer spezifischen Umgebung hilft
So wird die Entwicklung effizienter und das Wissen deines Unternehmens bleibt innerhalb des eigenen GPTs – perfekt für skalierbare und sichere Softwarelösungen.
Gesundheitswesen & Recht
Im Gesundheitswesen und in der Rechtsbranche zählt Präzision – und genau hier kann ein Custom GPT auch seine Stärken ausspielen. Statt allgemeine Antworten zu liefern, kann die KI mit spezifischen medizinischen oder juristischen Texten, internen Richtlinien und branchenspezifischen Daten trainiert werden.
- Gesundheitswesen: Unterstützung bei medizinischen Dokumentationen, Zusammenfassung von Patientenakten oder KI-gestützte Ersteinschätzungen auf Basis von firmeneigenen Leitlinien.
- Rechtsbranche: Automatisierte Vertragsanalyse, juristische Recherche und interne Wissensverwaltung, angepasst an individuelle Rechtsgebiete oder Kanzlei-Spezifika.
In solch sensiblen Branchen ist Präzision enorm wichtig. Du solltest den Content daher unbedingt immer noch einmal selbst kontrollieren, auch wenn du dein GPT detailliert trainiert und erstellt hast!
Wie werden CustomGPTs trainiert?
Ein Custom GPT zu erstellen, bedeutet mehr als nur „eine KI einschalten und los geht’s“. Damit es wirklich sinnvolle, präzise und markenkonforme Antworten liefert, muss es gezielt mit den richtigen Daten und Regeln trainiert werden. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:
1. Datensammlung & Vorbereitung
- Welche Informationen soll das GPT nutzen?
- Wichtige Quellen: Produktdokumentationen, FAQs, Support-Daten, interne Richtlinien, Blog Beiträge, Leistungsseiten
- Am besten fütterst du deinen GPT mit “organischem”, selbst geschriebenen Content deiner Website oder deines Shops, damit die KI ganz genau deinen Stil kennt und umsetzen kann.
2. Modell anpassen und trainieren
- Spezifische Begriffe und Tonalität definieren
- Eingabe von (Negativ-) Keyword-Listen für SEO Maßnahmen
- Firmeneigene Daten in das Training integrieren
3. Feinabstimmung & Tests
- Beispiel Fragen durchspielen und prüfen, ob die Antworten passen
- Regelmäßige Optimierung des GPTs anhand echter Nutzerdaten
4. Integration in bestehende Systeme
- API-Anbindung an Website, Chatbots oder interne Software
- Sicherstellen, dass Datenschutz- und Compliance-Anforderungen erfüllt sind
5. Laufende Optimierung
- Das Modell „lernt“ nicht von selbst – regelmäßige Updates und neue Daten sorgen für langfristig gute Ergebnisse. Fütter das GPT also unbedingt immer wieder mit Daten und Content deines Unternehmens.
Ein gut trainiertes Custom GPT wird dadurch nicht nur genauer, sondern fühlt sich an wie ein echter Teil deines Unternehmens.
Herausforderungen & Grenzen von CustomGPTs
So praktisch CustomGPTs auch sind – sie kommen natürlich auch nicht ohne Herausforderungen. Damit die KI wirklich zuverlässig, sicher und effizient arbeitet und für dich Content erstellt, gibt es einige Punkte, die Unternehmen unbedingt beachten sollten.
Datenschutz & Sicherheit
Ein Custom GPT verarbeitet oft sensible Unternehmens- und Kundendaten – und genau hier wird Datenschutz zur zentralen Herausforderung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass:
- Keine vertraulichen Informationen ungewollt gespeichert oder weitergegeben werden
- Das GPT Modell DSGVO-konform arbeitet, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden
- Zugriffsrechte und Sicherheitsmechanismen definiert sind, um Missbrauch zu vermeiden
Gerade bei cloudbasierten Lösungen ist es wichtig, genau zu prüfen, wo die Daten gespeichert werden und wie sichergestellt wird, dass sie nicht für das allgemeine Training von KI-Anbietern genutzt werden.
ChatGPT von OpenAi bietet dir Möglichkeit, selbst entscheiden zu können, welche Funktionalitäten das GPT nutzen darf und kann.
Bias und ethische Aspekte
Ein Custom GPT ist nur so gut wie die Informationen, mit denen es trainiert wird. Sind die Trainingsdaten einseitig oder unvollständig, kann die KI Verzerrungen (Bias) übernehmen und fehlerhafte oder unausgewogene Antworten liefern.
Hier sind wichtige Maßnahmen, um Bias bei Custom GPTs zu minimieren:
- Vielfältige und neutrale Datenquellen nutzen
- Regelmäßige Überprüfung und Feinjustierung der Antworten
- Ethik-Richtlinien definieren, damit die KI keine diskriminierenden oder falschen Inhalte erstellt
Hier kommen wir also auch auf das Thema zurück, dass besonders in sensiblen Branchen wie Recht, Medizin oder Finanzen eine strenge Qualitätskontrolle notwendig ist, um ungewollte Fehlinformationen zu vermeiden.
Kosten und Implementierungsaufwand
Klar, ein Custom GPT kann Unternehmen viel Zeit sparen – aber kostenlos ist das Ganze natürlich nicht. Wer eine eigene KI nutzen möchte, muss sowohl Zeit als auch Geld investieren.
Der erste Schritt beginnt schon mit der richtigen Plattform. Wer ein CustomGPT direkt in ChatGPT von OpenAi erstellen möchte, braucht die Pro-Version von ChatGPT, die monatlich Geld kostet. Das ist zwar ein guter Einstieg, reicht aber oft nicht aus, wenn die KI tief in Unternehmensprozesse eingebunden werden soll.
Sobald ein Custom GPT mit eigenen Daten gefüttert und für spezifische Aufgaben trainiert wird, kommt noch ein weiterer Punkt dazu: Die KI muss regelmäßig aktualisiert werden. Die Welt verändert sich, Produkte und Services entwickeln sich weiter – und wenn die KI immer auf dem neuesten Stand bleiben soll, muss sie regelmäßig mit frischen Informationen versorgt werden.
Unternehmen, die Custom GPTs per API in ihre Website, ihr CRM oder andere Systeme integrieren, müssen zusätzlich mit laufenden Kosten für Hosting, Schnittstellen und Sicherheit rechnen. Je nach Anwendung kann das eine einfache Lösung sein – oder ein größerer technischer Aufwand.
Ob sich das alles lohnt? Das hängt davon ab, wie gut das Custom GPT in die Unternehmensabläufe integriert ist. Wenn die KI wirklich Arbeit abnimmt, Prozesse beschleunigt und die Qualität der Ergebnisse verbessert, kann sie sich schnell auszahlen. Aber wer erwartet, dass man sie einmal aufsetzt und dann nie wieder anfassen muss, wird enttäuscht sein. Ein gutes Custom GPT braucht Pflege – aber die lohnt sich langfristig.
Zukunftsperspektiven von CustomGPTs – Der Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt
In Zukunft wird kaum ein Unternehmen mehr an KI vorbeikommen. Schon jetzt setzen immer mehr Firmen und Marketing Abteilungen auf automatisierte Prozesse, datengetriebene Entscheidungen und KI-gestützte Kommunikation. Wer da nicht den Anschluss verlieren will, sollte sich frühzeitig mit Custom GPTs auseinandersetzen. Denn während Standard-KI-Modelle oft nur eine grobe Hilfe bieten, können individuell trainierte Modelle echte Effizienzgewinne bringen – wenn sie richtig eingesetzt werden.
Ich sehe vor allem vier große Entwicklungen, die in den nächsten Jahren auf uns zukommen können:
- Spezialisierung statt Einheits-KI
Unternehmen werden sich immer mehr von allgemeinen KI-Lösungen verabschieden. Eine generische KI kann vieles, aber eben nicht alles – und schon gar nicht so gut wie eine, die mit firmeneigenen Daten trainiert wurde. Wer wirklich von KI profitieren will, braucht eine Lösung, die die eigenen Prozesse, Kunden und Produkte versteht. - Neue Jobprofile entstehen
KI ist kein Selbstläufer. Damit sie wirklich sinnvoll arbeitet, muss sie gepflegt, trainiert und optimiert werden. Dadurch entstehen neue Berufe wie KI-Trainer, Prompt-Designer oder Datenanalysten, die sich genau darum kümmern. Wer sich heute schon damit beschäftigt, wird morgen einen echten Vorsprung haben. Auch wir in der IronShark bilden uns stetig weiter und lernen immer wieder mehr dazu, wenn es um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz geht! - KI nimmt Routineaufgaben ab, aber ersetzt keine Menschen
Custom GPTs werden keine Jobs abschaffen, aber sie werden bestimmte Tätigkeiten massiv beschleunigen. Aufgaben wie Texterstellung, Kundenanfragen oder Datenanalyse lassen sich automatisieren, sodass sich (Marketing) Teams auf kreative und strategische Arbeiten konzentrieren können. - Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Künftig werden Custom GPTs nicht mehr unbedingt als separate Chatbots existieren, sondern sich direkt in bestehende Systeme wie ERP-, CRM- oder CMS-Tools integrieren. Dadurch lassen sich Workflows noch stärker automatisieren und Prozesse beschleunigen.
Mein Fazit: Wer sich jetzt mit CustomGPTs beschäftigt, wird in den nächsten Jahren einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter – und Unternehmen, die ihre KI aktiv trainieren und optimieren, werden langfristig die Nase vorn haben.
Fazit – Lohnt sich ein CustomGPT für dein Unternehmen?
Für uns lohnen sich Custom GPTs vor allem dann, wenn sie gezielt in bestehende Content-Strategien integriert werden. Besonders für unsere Online Marketing Kunden, für die wir als Content Marketing Agentur regelmäßig SEO Texte erstellen, kann ein maßgeschneidertes GPT Modell eine echte Unterstützung sein.
Wir setzen Custom GPTs ein, wenn Unternehmen einen hohen Content-Bedarf haben, eine konsistente Markenstimme brauchen und Inhalte effizienter produzieren möchten – ohne an Qualität zu verlieren.
Wir kombinieren die Geschwindigkeit der KI mit menschlicher Kreativität und Strategie. Ein Custom GPT ersetzt keine Redakteure – aber es kann den Content-Erstellungsprozess massiv beschleunigen und optimieren. So bleibt uns mehr Zeit für Strategie, Kreativität und die wirklich wichtigen Aspekte des Online-Marketings.
Häufig gestellte Fragen zu CustomGPTs
Ein Custom GPT ist ein individuell trainiertes KI-Modell, das speziell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Branche zugeschnitten ist. Es gibt zum Beispiel GPT Modelle von OpenAI.
Während Standard GPTs auf öffentlich verfügbare Daten trainiert werden und allgemeine Antworten liefern, kann ein Custom GPT mit unternehmensspezifischen Daten gefüttert werden. Dadurch versteht es firmeneigene Begriffe, kennt interne Prozesse und kommuniziert in der gewünschten Markenstimme.
Ein Custom GPT kann:
- Markenkonforme Inhalte erstellen
- Kundenanfragen automatisiert und präziser beantworten
- Interne Prozesse optimieren und dokumentieren
- SEO-optimierte Texte schneller generieren
- Entwickler oder Support-Teams entlasten
Custom GPTs sind besonders für Unternehmen sinnvoll, die:
- Regelmäßig große Mengen an Texten oder Kundenanfragen verarbeiten
- Ihre Kommunikation effizienter und skalierbarer gestalten wollen
- Eine KI-Lösung brauchen, die exakt auf ihre Marke und Branche zugeschnitten ist
Besonders für E-Commerce, Online-Marketing, IT, Kundenservice und Rechts- oder Medizinbranchen kann ein Custom GPT großen Mehrwert bieten.
Der Prozess umfasst folgende Schritte:
- Sammeln & Vorbereiten von firmenspezifischen Daten (z. B. FAQs, Produktinformationen, Unternehmenssprache)
- Training & Feinabstimmung mit den relevanten Daten
- Integration in bestehende Systeme (z. B. Website, Chatbots, Support-Systeme)
- Laufende Optimierung, um die Qualität der Antworten kontinuierlich zu verbessern
Ja. CustomGPTs können über APIs in Websites, CRM-Systeme, Chatbots, CMS-Plattformen oder Support-Tools eingebunden werden. So kann die KI nahtlos in bestehende Prozesse integriert werden.
Nein, Custom GPTs aktualisieren sich nicht automatisch, sondern müssen regelmäßig mit neuen Daten versorgt und optimiert werden. So bleibt die KI immer auf dem neuesten Stand und liefert präzise Antworten.
Ein Custom GPT bringt viele Vorteile, aber es gibt auch Herausforderungen:
- Datenschutz & Sicherheit: Unternehmen müssen sicherstellen, dass keine sensiblen Daten ungewollt genutzt oder gespeichert werden.
- Bias & ethische Aspekte: Das Modell sollte regelmäßig überprüft werden, um Verzerrungen in den Antworten zu vermeiden.
- Kosten & Implementierungsaufwand: Die Entwicklung eines Custom GPTs ist aufwendiger als die Nutzung eines Standard-GPTs, zahlt sich aber langfristig aus.
Das hängt von der Implementierung ab. Wird das CustomGPT lokal oder auf einem DSGVO-konformen Server gehostet, kann es so konfiguriert werden, dass keine sensiblen Daten an Drittanbieter übertragen werden. Zum Beispiel sollten bei der Nutzung von OpenAI-Cloud-Diensten (ChatGPT!) die Datenschutzbestimmungen genau geprüft werden.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Datenmenge und Komplexität des Trainings
- Integration in bestehende Systeme
- Regelmäßige Wartung & Optimierung
Eine individuelle Beratung ist sinnvoll, um abzuschätzen, ob ein Custom GPT für dein Unternehmen wirtschaftlich ist. Für das Nutzen der CustomGPTs von ChatGPT benötigst du zum Beispiel mindestens die Plus-Variante von ChatGPT für 20 Dollar pro Monat.
Wir bei IronShark helfen dir dabei, dein eigenes Custom GPT zu entwickeln und in dein Unternehmen zu integrieren. Falls du wissen willst, ob sich ein Custom GPT für deine Prozesse lohnt, sprich uns einfach an – wir beraten dich gerne.