Auch bei der Vor- und Nachbereitung der SEO Texterstellung hilft KI an vielen Stellen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie KI uns im Agenturalltag unterstützt:
Keyword-Recherche und -Optimierung: KI-gestützte Tools können große Mengen an Daten analysieren, um relevante Keywords für bestimmte Themen zu identifizieren. Sie können auch dabei helfen, die beste Platzierung und Häufigkeit dieser Keywords in einem Text zu bestimmen, um die SEO-Leistung zu maximieren. Der Google Keyword Planner, Ahrefs oder SEMrush arbeiten mit einer KI gestützten Analyse.
On-Page-Optimierung: KI kann bei der Überprüfung und Optimierung von Meta-Tags, Überschriften, Bildunterschriften und anderen Elementen auf einer Webseite helfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen SEO-Best Practices entsprechen. Bekannte Tools sind hierfür Clearscope, Yoast SEO oder MarketMuse.
Content-Analyse und -Optimierung: KI-basierte Tools analysieren Inhalte, um deren Qualität, Lesbarkeit, Originalität und Relevanz zu bewerten. Basierend auf diesen Analysen können Empfehlungen für Verbesserungen gegeben werden. Die Anwendungen basieren dabei auf maschinellem Lernen und nutzen manchmal sogar Sprachverarbeitung. MarketMuse und Grammarly sind weit verbreitet und von vielen SEO-Experten genutzte Tools.
Doch wie funktionieren solche Tools? Die Bewertung besteht aus verschiedenen Aspekten:
- Der Inhaltsanalyse, welche Qualität, Lesbarkeit, Originalität und Relevanz des Textes anhand von Faktoren wie Grammatik, Satzlänge, Verwendung von Schlüsselwörtern, semantische Zusammenhänge und vieles mehr einschätzt.
- Einem Vergleich mit Top-Performern: Das KI Programm vergleicht den analysierten Inhalt mit den Top-Performern in den Suchergebnissen für das entsprechende Thema. Es identifiziert dabei, welche Inhaltsmerkmale und Strukturen von den führenden Seiten verwendet werden und welche Verbesserungen vorgeschlagen werden können, um diesen Seiten näher zu kommen oder sie zu übertreffen.
Anschließend gibt das Tool konkrete Empfehlungen für Optimierungen. Dies können Vorschläge für das Hinzufügen oder Anpassen von Inhalten, die Verwendung spezifischer Keywords, die Verbesserung der Lesbarkeit durch Änderungen im Schreibstil oder die Anpassung der Seitenstruktur sein.
Nach der Implementierung der vorgeschlagenen Optimierungen überwacht das Tool kontinuierlich die Leistung des Inhalts und bietet bei Bedarf weitere Empfehlungen zur Feinabstimmung und Verbesserung.
Performance-Tracking: KI kann verwendet werden, um die Leistung von SEO-Texten im Laufe der Zeit zu überwachen und zu analysieren. Dies umfasst die Verfolgung von Rankings, organischen Traffic, Engagement-Metriken und Konversionsraten, um die Inhaltseffektivität zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
KI Anwendungen dieser Art überwachen kontinuierlich die Rankings der SEO-Texte für ausgewählte Keywords in den Suchmaschinenergebnissen. Sie erfassen, wie sich die Positionen im Laufe der Zeit ändern, und zeigen Trends an, um die Wirksamkeit der Optimierungsstrategien zu bewerten.
Ein prominentes Beispiel für ein solches Tool ist SEMrush, das eine umfassende Suite von Funktionen für das Monitoring und die Analyse von SEO-Performance bietet.