KI-Suche vs. klassische Rankings: Zusammenfassung zweier Ahrefs-Analysen im Vergleich
Die Diskussion um KI-gestützte Suche und vor allem die Beantwortung der zentralen Frage: „Wie erreiche ich ein gutes KI Ranking?“ sowie deren Auswirkungen auf SEO ist in vollem Gange. Ahrefs hat dazu zwei spannende Studien veröffentlicht, die unterschiedliche Aspekte beleuchten. In diesem Beitrag fasse ich die Kernergebnisse zusammen, vergleiche sie miteinander und leite konkrete Empfehlungen für SEO-Strategien ab.
AI Search (ChatGPT, Gemini, Perplexity & Copilot) Overlap mit Top10 Rankings – Artikel 1
Ahrefs wollte herausfinden: Greifen KI-Assistenten wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder Perplexity eigentlich auf dieselben Quellen zurück, die wir bei Google und Bing auf der ersten Seite sehen oder folgen sie einer ganz eigenen Logik?
Um das zu testen, hat das Team viele verschiedene Suchanfragen in die genannten KI-Systeme eingegeben und genau untersucht, welche Webseiten diese als Quellen zitieren. Anschließend wurde überprüft, ob diese Seiten auch in den Top-10-Ergebnissen von Google oder Bing zu finden sind.
Das Ergebnis war überraschend klar: Die Überschneidung ist sehr gering, oft nur im einstelligen Prozentbereich. Das bedeutet, dass die KI-Tools für ihre Antworten ganz andere Quellen nutzen als klassische Suchmaschinen. Statt einfach Google nachzubauen, haben sie offenbar eigene Datenquellen und Gewichtungen.
Kernaussage: Klassische Rankings bei Google oder Bing und die Antworten der KI-Assistenten laufen weitgehend unabhängig voneinander.
Search Rankings & AI Citations (Google AI Overviews) – Artikel 2
Im zweiten Artikel ging es nicht um externe KI-Assistenten, sondern um Googles eigene KI-Funktion, die sogenannten AI Overviews. Das sind die automatisch generierten Antworten, die Google direkt in den Suchergebnissen anzeigt. Die Frage lautete hier: Verwendet Google für diese KI-Antworten dieselben Quellen, die auch im klassischen Ranking vorne stehen?
Dafür hat Ahrefs untersucht, welche Webseiten in den AI Overviews erscheinen und ob diese auch im organischen Ranking vertreten sind – und wenn ja, auf welchen Plätzen.
Das Ergebnis fällt ganz anders aus als bei den externen Assistenten: Viele der Quellen aus den AI Overviews stammen direkt aus den Top-20 von Google, häufig sogar von Seite 1. Es zeigt sich also deutlich, dass Google seine KI-Antworten eng mit dem eigenen Index verknüpft und stark auf die bestehende Ranking-Logik zurückgreift.
Quintessenz: Die AI Overviews sind keine eigenständige Auswahl, sondern bauen klar auf den klassischen Google-Rankings auf.
Vergleich und Einordnung der KI Rankings
Auf den ersten Blick wirken die Ergebnisse gegensätzlich: Artikel 1 spricht von geringer Überschneidung, Artikel 2 von starker Abhängigkeit. Der Unterschied liegt jedoch an den Testobjekten. Während eigenständige KI-Assistenten wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity weitgehend unabhängig agieren, basieren Googles AI Overviews direkt auf dem Google-Index. Es handelt sich also nicht um einen Widerspruch, sondern um zwei verschiedene Blickwinkel.
Empfehlungen für SEO & Marketing, um gute KI Rankings zu erreichen
Für SEO und Marketing ergibt sich daraus ein klares Bild: Wir sollten beide Welten parallel denken.
Da AI Overviews eng mit Googles Rankinglogik verbunden sind, bleiben starke klassische Rankings die wichtigste Basis. Content sollte weiterhin nach SEO-Best Practices optimiert sein, also mit klarer Struktur, E-A-T-Signalen und technischem Fundament.
Für externe KI-Assistenten lohnt es sich dagegen, breiter zu streuen: Erwähnungen auf Fachportalen, News-Seiten oder Wissensdatenbanken erhöhen die Chancen, von diesen Modellen zitiert zu werden. Gleichzeitig sollten Marken- und Autoritätssignale gestärkt werden – sowohl Google als auch KI-Assistenten bevorzugen vertrauenswürdige Quellen.
Ein weiterer Ansatz ist die Optimierung von Inhalten für dialogische Nutzung: KI-Assistenten geben oft komplexe Antworten und nutzen gerne Q&A-Formate. Inhalte, die Fragen klar beantworten und kontextreich gestaltet sind, haben bessere Chancen auf Sichtbarkeit.
Ein schnelles Fazit
Die beiden Studien zeigen, dass KI-Suche kein einheitliches Phänomen ist. Während unabhängige Assistenten ihre eigenen Regeln aufstellen, bleiben Googles AI Overviews stark mit klassischen SEO-Faktoren verbunden. Für Marketer heißt das: Strategien sollten beide Seiten berücksichtigen: Die Optimierung für Google ebenso wie eine breitere Präsenz in der Informationslandschaft, die auch von KI-Assistenten genutzt wird.
Wenn du mehr rund um Bing & ChatGPT erfahren möchtest, lies dies gern in meinem Beitrag zum Thema „ChatGPT und Bing SEO “ – Spoiler: ChatGPT „googelt“ nicht, es „bingt“! Allgemeine Erkenntnisse zum Thema „KI im Marketing“ unseres Online Marketing Teams, findest du auch auf unserem Blog. Dort versuchen wir zum Beispiel die Frage zu beantworten: „Wie werde ich in ChatGPT empfohlen?“ oder gehen auf smarte Tipps für die KI Nutzung in Social Media ein.