Blaues Bild mit weißer Schrift, wo steht: ChatGPT sucht bei Bing, was das für dein SEO bedeutet.
Sie befinden sich hier:
Durchschnittliche Lesedauer: 9 Minuten

Viele Nutzer – so wie ich! – glauben, sie „googeln“, wenn sie ChatGPT nutzen. Doch in Wahrheit greift ChatGPT fast vollständig auf den Bing-Index zu (laut Studien und Daten aus aktuellen Quellen). Das ist eine spannende Verschiebung im Suchverhalten: Während Google die klassische Websuche dominiert, entscheidet Bing zunehmend darüber, welche Inhalte und Websites in den KI-Antworten erscheinen. Genau deshalb stellen sich viele die Frage, ob die eigenen Texte und Content-Strategie künftig stärker auf Bing auszurichten sind. Für Unternehmen ist das eine zentrale Weichenstellung: Welche Tools und Informationen helfen wirklich, um die eigene Website in KI sichtbar zu machen?

Wir versuchen folgende Fragen in dem Beitrag zu klären:

  • Woher kommen die Antworten, wenn ich die KI auf Suche schicke?
  • Wie komme ich in diesen KI-Antworten vor?
  • Sollte ich für Bing optimieren, obwohl Google dominiert?
  • Was sind die Ranking-Unterschiede zwischen Google und Bing?
  • Welchen Einfluss hat das auf unsere SEO Strategie und was ist jetzt zutun?

KI-Tools wie ChatGPT nutzen Bings Index als Grundlage

Mehrere aktuelle Studien, Daten und Quellen bestätigen, dass ChatGPT und ähnliche KI-Suchtools stark auf den Bing-Index zurückgreifen. Eine Untersuchung von Seer Interactive zeigte, dass über 87 % der von ChatGPT im Live-Suchmodus zitierten Inhalte in den Top-Ergebnissen von Bing zu finden waren – die meisten davon sogar auf Seite 1. Für Betreiber einer Website bedeutet das: Nur wer hochwertigen Content und Texte bereitstellt, hat eine realistische Chance, in KI-Antworten aufzutauchen. Gerade für Unternehmen sind diese Informationen entscheidend, um langfristig Reichweite aufzubauen. Praktisch helfen hier auch SEO-Tools, die den Bing-Index überwachen und kostenlos Hinweise zur Optimierung liefern.

Zum Vergleich: Nur 56 % der ChatGPT-Quellen fanden sich unter den Top-Ergebnissen von Google. Diese starke Überschneidung ist nicht überraschend, da OpenAI für ChatGPTs Websuche mit Microsoft kooperiert. Die Studie betont, dass Bings Top-Rankings maßgeblich bestimmen, welche Quellen ChatGPT zitiert (Seer Interactive: 87% of SearchGPT Citations Match Bing’s Top Results).

Grafik von Steer zum Vergleich der ChatGPT bei Google Rankings und Bing
Quelle: https://www.seerinteractive.com/insights/87-percent-of-searchgpt-citations-match-bings-top-results

Auch SEO-Experten unterstreichen diesen Zusammenhang. Bing liefert die Live-Suchergebnisse für ChatGPT, was direkt beeinflusst, welche Marken und Inhalte in generativen KI-Antworten empfohlen werden. Mit anderen Worten: Ein gutes Ranking bei Bing erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die eigenen Inhalte von ChatGPT und ähnlichen KI-Systemen in Antworten erwähnt oder zitiert werden.

SearchGPT – so wie ChatGPTs Suchfunktion genannt wird – „beruht auf Bings Indexierungs-System“, sodass Inhalte, die nicht von Bing erfasst werden, kaum in ChatGPT-Antworten auftauchen dürften. Die Fachseite Search Engine Land zieht daraus den Schluss: „ChatGPTs (SearchGPT) Abhängigkeit von Bing bedeutet, dass SEO-Strategien Bing priorisieren müssen, um Chancen auf Sichtbarkeit in KI-generierten Ergebnissen zu verbessern“ (Search Engine Land).

Auch andere KI-gestützte Suchassistenten bauen auf Bing auf. Microsofts eigener Chatbot Bing Chat (jetzt als Bing Copilot bezeichnet) nutzt selbstverständlich den Bing-Index. Eine Analyse ergab, dass über 70 % der in Bing Copilots Zusammenfassungen enthaltenen URL-Verweise aus den Top-20-Ergebnissen der Bing-Suche stammen. Hohe Rankings steigern also auch dort die Einblendungs-Chance.

Darüber hinaus bildet Bing die Such-Grundlage für einige Drittanbieter: Yahoos Suchergebnisse und DuckDuckGo beziehen einen großen Teil ihrer Webresultate von Bing, da Bing im Hintergrund das Microsoft Search Network für mehrere Suchdienste stellt. Selbst Sprachassistenten wie Siri, Cortana oder Alexa greifen für Websuchen auf Bing zurück. Gutes Bing-SEO zahlt sich folglich mehrfach aus – nicht nur für Bing.com selbst, sondern auch, um in Antworten von ChatGPT, Bing Chat und anderen KI/Assistant-Plattformen präsent zu sein.

Google vs. Bing: Marktmacht in Deutschland, Europa und den USA

Trotz dieser neuen Wichtigkeit von Bing durch KI sollte man die Marktanteile nicht vergessen. Sucht denn wirklich jemand über Bing? Lohnt sich Bing-SEO?

In Deutschland und Europa dominiert Google die Websuche nach wie vor beinahe monopolartig, während Bing nur einen kleinen Bruchteil ausmacht. Die aktuellen Daten und Informationen von StatCounter zeigen, dass Googles Anteil in Deutschland bei rund 85–90 % liegt, während Bing lediglich auf ca. 5 % kommt. In Europa insgesamt beträgt der Anteil von Bing knapp 4 %. In den USA ist Bing mit rund 7–8 % etwas stärker vertreten, bleibt aber ebenfalls weit hinter Google zurück (je nach Quelle liegt Google dort bei 85–90 %).

Weltweit schwankt Bings Marktanteil je nach Erhebungsmethode zwischen 3–4 %, während Google in der Regel über 90 % erreicht. Viele Unternehmen stellen sich deshalb die Frage, ob es sich überhaupt lohnt, ihre Inhalte und Websites speziell für Bing zu optimieren. Doch genau hier setzt eine moderne Content-Strategie an: Wer seine Texte auch für Bing optimiert, erhöht indirekt die Chance, über ChatGPT und andere KI-gestützte Tools sichtbar zu werden – oft sogar mit kostenlosen zusätzlichen Impressionen. (StatCounter Germany, StatCounter Europe).

Source: StatCounter Global Stats – Search Engine Market Share

Allerdings verschieben sich die Suchgewohnheiten durch KI-Tools etwas. Schätzungen zeigen, dass ChatGPT im Jahr 2025 bereits einen Suchmarkt-Anteil von rund 4,3 % erreicht – deutlich mehr als Bing mit ~2 % – und damit einen Teil des Kuchens beansprucht. Gemeinsam kommen ChatGPT und Bing (bzw. ChatGPTs auf Bing basierende Websuche) nun auf etwa 6 % des weltweiten Suchmarkts.

Zwar ist das verglichen mit Google immer noch klein, doch dieses Segment wächst rasant dank der Popularität von KI-Suche. Eine Studie von SimilarWeb/Sparktoro beschreibt Googles Dominanz (83,5 % Anteil) und stellt den kombinierten Aufstieg von ChatGPT + Bing (zusammen ~6,3 %) sowie anderen Plattformen heraus. Insbesondere bei Frageanfragen greifen immer mehr Nutzer direkt zu ChatGPT. Ein NP-Digital-Bericht zeigte, dass ChatGPTs Anteil an solchen „Question-Keywords“ binnen kurzer Zeit um 30 % gewachsen ist, was zulasten von Google geht.


Fazit zur Marktmacht:
In Deutschland und Europa beschränkt der geringe Bing-Anteil das direkte Traffic-Potenzial von Bing-SEO: hier erreicht man über Google weitaus mehr Nutzer. In den USA ist der Unterschied etwas geringer, aber Google dominiert auch dort.

Dennoch eröffnet Bing-SEO indirekt neue Reichweite! Durch die Integration in ChatGPT und Co. kann man mit guten Bing-Rankings Nutzer erreichen, die gar nicht auf Bing selbst suchen. Gerade weil KI-Antworten einen Teil der Suchenden abfangen, wird Bing als „Tor“ zu diesen Antworten wichtiger. Bing mag im klassischen Search-Markt klein sein, fungiert aber als Datenlieferant für wachsende KI-Suchdienste: ein Hebel, den man nicht ignorieren sollte.

ChatGPT SEO? Unterschiede zwischen Bing-SEO und Google-SEO

Worin unterscheidet sich nun die Optimierung für Bing von der für Google? Kann man sich darauf verlassen, dass eine für Google optimierte Landingpage automatisch auch bei Bing gut rankt? Die Antwort lautet: nicht unbedingt. Zwar gelten viele allgemeine SEO-Prinzipien (technisch saubere Seite, hochwertige Inhalte, Texte und Content, Backlinks etc.) für beide Suchmaschinen gleichermaßen. Aber Bing hat teils andere Ranking-Faktoren und Prioritäten.

Aktuelle Daten und Quellen zeigen, dass die Ergebnisse für denselben Suchbegriff deutlich abweichen können – Bing bewertet teilweise andere Websites stärker oder gewichtet klassische Signale höher. Ein Top-Ranking bei Google ist also keine Garantie, bei Bing ebenfalls sichtbar zu sein. Für Unternehmen stellt sich hier die Frage, wie sie ihre SEO-Strategie anpassen sollten. Die Antwort: Wer seine Informationen klar strukturiert, geeignete SEO-Tools nutzt und auch auf kostenlose Optimierungsmöglichkeiten achtet (z. B. Bing Webmaster Tools), kann seine Chancen im Bing-Index erheblich steigern.

Generell lohnt es sich, einige Bing-spezifische Aspekte zu beachten:

  • Indexierung (Desktop vs. Mobile): Bing verwendet eine Desktop-First-Indexierung, im Gegensatz zu Googles Mobile-First-Ansatz.
  • Keyword-Signale: Bing legt mehr Wert auf klare, exakt passende Keywords.
  • Backlinks und Ankertexte: Bing gewichtet Anchor-Text im Link etwas stärker.
  • Bing Webmaster-Tools: Bing empfiehlt die Nutzung und bevorzugt XML-Sitemaps.
  • Inhalt & Qualitätsbewertung: Einzigartigkeit, Aktualität und User Engagement sind auch für Bing wichtig.
Was ist Chatgpt SEO und wie ist es mit Bing verbunden? Bild eines Roboters, der vor verschiedenen KI Systemen steht.
Thema Bing Google
Indexierung Desktop-First; Desktop-Parität wichtig Mobile-First; mobile UX/Parität kritisch
Keyword-Match Exakte Keywords in Title, H1, Body stärker gewichtet Stärker semantisch/NLP; Synonyme/Intent
Anchor-Text Etwas höhere Relevanz von Keyword-Ankern Wichtig, aber stärker kombiniert mit Kontext/E-E-A-T
Sitemaps/Tools Bing Webmaster Tools & XML-Sitemaps aktiv nutzen Search Console, Sitemaps Standard
User-Signale Klicks/Verweildauer als deutliche Signale Nutzersignale indirekter, stark aggregiert
Content-Bewertung Einzigartigkeit, Aktualität klar honoriert E-E-A-T, Intent-Fit, semantische Tiefe
Technik Saubere Desktop-Crawlability, klare Onpage-Signale Core Web Vitals, strukturierte Daten, Mobile-Performance

 

Zusammengefasst unterscheiden sich Google und Bing in Nuancen: Google ist stark auf Kontext, NLP und Mobile Experience ausgerichtet, während Bing etwas regelbasierter (beinah oldschool) erscheint: klare Keywords, klassische Onpage-SEO und technische Vollständigkeit zahlen sich dort direkt aus. Beide honorieren Qualität, Relevanz und technische Sauberkeit – die Gewichtung einzelner Signale unterscheidet sich jedoch leicht.

Bing-SEO Quick-Checkliste (To-do)

Set-up & Indexierung

  • Domain in Bing Webmaster Tools verifizieren (ein kostenloses Tool mit wertvollen Daten und Informationen zur Website).
  • XML-Sitemap einreichen und regelmäßig aktualisieren.
  • Robots.txt & Crawlability prüfen (vor allem die Desktop-Version).
  • Wichtige Kategorieseiten/Leitseiten intern verlinken, damit zentrale Inhalte und Texte schnell erreichbar sind.


Onpage & Relevanz

  • Title/Meta mit exakten Hauptkeywords (prägnant, vorn im Title).
  • H1/H2 klar keyword-nah; Synonyme ergänzen, aber Fokus beibehalten.
  • Interne Links mit beschreibenden Ankertexten – idealerweise mit Fragen oder Content-Begriffen statt generischer Wörter wie „hier“.
  • Content-Frische, Einzigartigkeit und klare Informationen sicherstellen; Thin/duplicate vermeiden.
  • Inhalte so strukturieren, dass KI-Tools wie ChatGPT präzise Antworten extrahieren können (z. B. FAQ-Blöcke mit typischen Fragen).


UX & Performance

  • Schnelle Ladezeiten und stabile Desktop-Darstellung.
  • Klar strukturierte Inhalte: Listen, Tabellen, FAQs (machen Texte und Informationen leicht zugänglich).
  • Verständliche Inhalte für Nutzer UND Suchmaschinen – auch wichtig, wenn Unternehmen ihre Website in KI-Suchergebnissen platzieren wollen.


Monitoring

  • Ranking-Berichte & Crawl-Fehler in Bing Webmaster Tools regelmäßig prüfen.
  • Die bereitgestellten Quellen und Daten für Optimierungen nutzen.
  • Seiten mit starkem Google-Ranking gezielt für Bing nachschärfen (Title, Ankertexte, Content-Struktur).
  • Erfolge messen: mehr Erwähnungen in KI-Antworten, steigender Brand-Traffic und höhere Sichtbarkeit für die eigene Website.

FAQ: Häufige Fragen zu Bing-SEO & KI-Antworten

1) Reicht gutes Google-SEO automatisch für Bing?
Oft liefert eine für Google optimierte Website auch bei Bing solide Ergebnisse. Aber: Bing gewichtet exakte Keywords, Anchor-Texte und Desktop-Parität stärker. Deshalb sollten Unternehmen ihre Inhalte und Texte bewusst auch auf Bing zuschneiden.

2) Warum ist Bing wichtig, wenn sein Marktanteil klein ist?
Weil ChatGPT, Bing Copilot und viele andere KI Tools auf den Bing-Index zurückgreifen. Wer hier gut rankt, hat eine größere Chance, in KI-Antworten zitiert zu werden – oft sogar mit kostenlosen zusätzlichen Klicks.

3) Welche Seiten sollte ich zuerst für Bing optimieren?
Am sinnvollsten sind Landingpages, Kategorieseiten und Ratgeber mit klarer Content-Struktur. Auch FAQs, die typische Fragen beantworten, funktionieren gut, da sie leicht von KI-Answer-Engines verarbeitet werden können.

4) Was sind schnelle Hebel?
Title/Meta keyword-präzisieren, interne Ankertexte schärfen, Sitemap aktualisieren, Desktop-Crawlability prüfen, FAQ-Abschnitte hinzufügen.

5) Wie messe ich Erfolg in KI-Antworten?
Direktmessung ist limitiert, aber mehr Zitate/Verweise in KI-Antworten, steigender Brand-Traffic und indirekte Conversions sind Indikatoren. Parallel Bing-Rankings & Impressionen tracken.

6) Muss ich Inhalte umbauen?
Nicht zwingend – aber strukturieren: Listen, Tabellen, FAQs, prägnante Intro-Antworten. Das hilft sowohl Bing als auch Answer Engines.

7) Welche kostenlosen Tools helfen bei Bing-SEO?
Allen voran die Bing Webmaster Tools – ein kostenloses Tool, das viele Daten und Informationen zu Indexierung, Crawling und Keywords liefert. Für Unternehmen ist das die Basis, um ihre Website sowie Content gezielt zu optimieren.

8) Was ist ChatGPT SEO?
„ChatGPT SEO“ beschreibt Strategien, mit denen Inhalte so optimiert werden, dass sie von ChatGPT und ähnlichen KI-Suchsystemen zitiert oder in Antworten aufgegriffen werden. Da ChatGPT für seine Live-Suche auf den Bing-Index zurückgreift, bedeutet ChatGPT SEO in der Praxis vor allem: Bing-SEO betreiben. Das umfasst klare Inhalte und Texte, präzise Keywords, strukturierte Informationen (z. B. FAQs, Listen) und eine technisch saubere Website. Wer hier optimiert, erhöht die Chance, dass seine Inhalte nicht nur bei Bing sichtbar sind, sondern auch in KI-generierten Antworten – ein Vorteil, der Unternehmen zusätzliche Reichweite oft sogar kostenlos verschafft.

Bottom Line

Für klassische SEO bleibt Google aufgrund seines Marktanteils zwar König – gerade in Deutschland. Doch durch den Aufstieg von ChatGPT & Co. wird Bing-SEO zum strategischen zweiten Pfeiler. Wer sicherstellen möchte, dass der eigene Content auch in KI-generierten Antworten präsent ist, sollte Bing nicht vernachlässigen. Die Indizierung bei Bing und gute Rankings dort sind das Sprungbrett, damit relevanter Inhalt in ChatGPT und Bing Chat sichtbar wird.

Angesichts der Fakten und Daten, dass ChatGPTs Websuche fast vollständig auf Bing-Ergebnissen basiert, gilt: Bing-Optimierung erhöht die Sichtbarkeit in der neuen KI-Suche. Dazu stehen sogar viele hilfreiche Tools und Informationen kostenlos zur Verfügung – allen voran die Bing Webmaster Tools. Oder wie ein Fachartikel es formulierte: ChatGPTs Abhängigkeit von Bing ist ein Weckruf, SEO auch abseits von Google zu betreiben. Wer seinen Content heute nur auf Google ausrichtet, könnte in der Welt der KI-Antworten an Sichtbarkeit verlieren. (Alphametic)

Was auch immer Du vorhast, wir helfen Dir!

    Dein Ansprechpartner
    Claus Weibrecht Geschäftsführer und Ansprechpartner
    Claus Weibrecht
    Inhaber
    +49 3641 59711 70
    [email protected]
    • Mach den ersten Schritt! Werktags antworten wir innerhalb von 2 Stunden, auf Wunsch per E-Mail oder Telefon.
    • Große Ideen? Kleine Probleme? Wir haben die passende Strategie für jedes Anliegen.
    • Garantiert fair: Erstberatung und Angebot sind immer 100% kostenlos & unverbindlich.

    Das könnte Dich auch interessieren